On-Off-Beziehung: Wie viel Auf und Ab verträgt eine Partnerschaft?
Wenn deine Beziehung eine nicht enden wollende Berg- und Talfahrt ist und ihr ständig zusammen und wieder getrennt seid, steckst du vermutlich in einer On-Off-Beziehung. Drama und Liebesglück liegen bei euch ganz nah beieinander und du willst aus dieser toxischen Beziehung raus? Wir erklären dir, wie du die On-Off-Beziehung entweder retten oder beenden kannst.

Online-Dating ganz einfach!
Kostenlos anmelden
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich mit den Nutzungsbedingungen, den Upload- & Nutzungsrichtlinien von Inhalten sowie der Datenschutzerklärung einverstanden.Was ist eine On-Off-Beziehung?
Eine On-Off- oder Hop-On-Hop-Off-Beziehung bedeutet ein oftmals unfreiwilliges Liebesmodell, bei dem ihr in Endlosschleife zusammen und wieder getrennt seid – dabei agiert ihr wie zwei Junkies auf Entzug. Ihr wisst, dass die Partnerschaft nicht gut läuft, trennt euch und findet wieder zusammen, seid über beide Ohren verliebt, bis es knallt. Die Folge ist eine erneute Trennung. Eure Beziehung ist die reale Version des Filmklassikers „Täglich grüßt das Murmeltier”.

Mit diesem toxischen Beziehungsphänomen bist du aber nicht allein, denn auch Promi-Paare wie Megan Fox und Brian Austin Green oder Leonardo DiCaprio und Bar Refaeli sind immer wieder zum Ex zurück, anstatt sich endgültig voneinander zu trennen.
Diese Art Liebesbeziehung ist eine anstrengende und stressige Abfolge von Anbahnung, Partnerschaft, Streit, Trennung und wieder Anbahnung. Das Problem: Statt Differenzen als Beziehungsprobleme zu behandeln, die lösbar sind (oder nicht), gibt es einen „Hard Cut” und es ist Schluss. Differenzen lösen sich jedoch nicht in Luft auf – schon gar nicht, wenn man sich einfach trennt. Sobald ihr wieder zusammenkommt, kommen die Probleme wieder.
Was steckt hinter On-Off-Beziehungen?
Es gibt eine Menge Gründe, warum du dich nicht aus einer On-Off-Beziehung lösen kannst – oder sie immer wieder belebst. Die Psychologie spielt auch bei On-Off-Beziehungen eine große Rolle. Die folgenden Probleme sind Auslöser dafür, warum du immer wieder zum Ex-Partner zurückgehst, obwohl du schlechte Erfahrungen mit der On-Off-Beziehung gemacht hast:
Narzissten in On-Off-Beziehungen

Ein Grund für deine On-Off-Romanze kann ein narzisstischer Partner sein. Narzissten sind egoistisch, Ich-bezogen und manipulativ. Läuft in eurer Beziehung etwas nicht nach seiner Nase oder gibst du ihm Kontra, wird er dich entwerten und emotional erpressen. Dazu gehört auch eine Pull-Push-Dynamik, bei der er dich mit Liebesentzug für falsches Verhalten „bestraft”.
Das führt dazu, dass ihr früher oder später in einer On-Off-Beziehung steckt. Der narzisstische Partner kontrolliert, ob und wann ein Schlussstrich gezogen wird. Ist Narzissmus der Grund für das Hop-On-Hop-Off deiner Partnerschaft, wird es kein Happy End geben.
Bindungsangst als Auslöser
Die Angst vor festen Bindungen und Beziehungen ist Grund Nummer eins für On-Off-Partnerschaften. Dein Partner hat Gefühle für dich, kann sich aber nicht auf eine Liebesbeziehung mit dir einlassen. Die Ursachen dafür liegen oft in negativen Bindungserfahrungen in der Kindheit, mangelndem Selbstwertgefühl oder Verlustängsten aus Ex-Beziehungen – kurzum: On-Off-Beziehung ist die Definition von Bindungsangst.
Die Psychologin Stefanie Stahl sagt im Interview mit Coach und Therapeut Chris Bloom: „Menschen mit Bindungsangst haben ein Grundgefühl, dass sie sowieso nicht liebenswürdig sind oder nur unter der Bedingung, dass sie sich viel Mühe geben, sich anpassen und alle Erwartungen erfüllen.” Beziehungen empfinden sie als einengend.
Emotionale Abhängigkeit vom On-Off-Partner

Du kennst den Satz „Wir können nicht miteinander, aber auch nicht ohne”? Dann bist du in einer On-Off-Beziehung, weil du emotional von deinem Partner abhängig bist. Paartherapeutin Alexandra Hartmann bestätigt im Focus-Interview: „Wenn man von diesem Partner bereits zwei oder drei Mal verlassen worden ist, kann man sich nicht wirklich entspannen. Mit jedem Mal wird dieses Stresslevel höher.”
Liebeskummer fühlt sich laut der Expertin genauso belastend an wie der Tod einer nahestehenden Person. Um dieses Gefühl zu vermeiden, geht man immer wieder die Beziehung mit dem On-Off-Partner ein, à la „eine toxische Beziehung ist besser als gar keine” mit diesem Partner.
Von der zweiten Chance zur On-Off-Beziehung
Statt einem neuen Partner eine Chance zu geben, gibst du deiner On-Off-Beziehung eine zweite? Das geht selten gut. Aus der zweiten Chance wird schnell eine dritte, vierte und so weiter – du befindest dich in der Hop-On-Hop-Off-Spirale.
Der US-amerikanische Psychologe Kale Monk sagt dazu im Interview mit Psychologie heute: „Die Leute denken, dieses Mal wird es besser, aber wenn sich die Dinge dann nach einem Neuanfang nicht wirklich ändern, wird die Enttäuschung zunehmend größer.“ Chancen solltest du dann vergeben, wenn du und dein (Ex)Partner an den Beziehungsproblemen gearbeitet habt oder bereit seid, euch professionelle Unterstützung zu suchen.
Unsichere Partnerschaften mit fragwürdiger Zukunft

Neue Lebensabschnitte oder einschneidende Erlebnisse wie ein Umzug, ein Studium oder ein Job in einer anderen Stadt haben dich nachdenklich gemacht? Dann betrifft das auch deine Partnerschaft und du fragst dich, ob deine aktuelle Beziehung noch passt. Funktioniert eine Fernbeziehung? Wo geht deine persönliche Reise hin und willst du deinen Partner dabeihaben?
In diesem Gedankenkarussell kann es passieren, dass du dich mal zurückziehst und mal wieder Vollgas in Sachen Beziehung gibst: Willkommen in deiner On-Off-Beziehung mit ungewisser Zukunft.
On-Off-Beziehung, weil Loslassen schwerfällt
Ein Problem von On-und-Off-Beziehungen ist laut GQ-Kolumnistin Mimi Erhardt die Tatsache, dass sich beide Partner noch lieben: „[…] und trotz Differenzen nicht voneinander lassen können. Also versucht man es noch einmal, selbstverständlich mit den besten Absichten.” Wenn dir das Loslassen schwerfällt, du keinen klaren Schlussstrich ziehst und dich auch nicht entlieben willst, beendest du deine Beziehung für kurze Zeit, kannst aber nicht lange von deinem Partner getrennt sein – also gibt es eine Auffrischung.
Social Media macht es oft noch schwerer, loszulassen. Jedes neue Bild und jede Story lassen die Trennungswunde aufreißen – und der andere ist nur einen Klick entfernt. Die Versuchung ist groß, den Kontakt aufleben zu lassen.
Nähe-Distanz-Problem

Du hast ein ausgeprägtes Distanzbedürfnis und brauchst viel Freiraum, während dein Partner ein Klammeräffchen ist und sich 24/7 Kontakt mit dir wünscht? Dann kommt es oft zu einem Konflikt, weil eure Beziehungsbedürfnisse unerfüllt bleiben.
Statt nach einem neuen Partner mit ähnlichen Bedürfnissen zu suchen, landet ihr in einer On-Off-Beziehung, weil es immer einem Partner zu wenig oder zu viel ist.
Test: So erkennst du, ob du in einer On-Off-Beziehung bist
Betriebsblindheit gibt es nicht nur im Job, sondern auch in Beziehungen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du in einer On-Off-Beziehung steckst, hilft dir dieser Test. Je mehr Fragen du mit Ja beantwortest, desto wahrscheinlicher führst du eine On-Off-Romanze:
- Deine Beziehung fühlt sich an wie eine Affäre?
- Du hast mindestens einmal wöchentlich Versöhnungssex?
- Leidenschaft dominiert deine Partnerschaft genauso wie Streit, Angst und Zweifel?
- Du willst nur diesen einen Partner und andere sind uninteressant, egal wie schmerzhaft die Beziehung ist?
- Andere bewundern dein Durchhaltevermögen und deine Nervenstärke in deiner Beziehung?
- Du liebst deinen Partner mehr als deine eigenen Bedürfnisse?
- Kompromisse gehören zum Beziehungsalltag?
Die Folgen einer andauernden On-Off-Beziehung solltest du nicht unterschätzen. Das Gefühlschaos und die Frischekur des Verliebtheitsgefühls sind zwar heiß, enden aber oft in einem persönlichen Desaster.
Die Folgen einer On-Off-Beziehung

Eine Studie von der Universität von Missouri-Columbia belegt, dass On-Off-Beziehungen zu Stress, Depressionen, Angstzuständen, Bindungsunfähigkeit, fehlendem Selbstwertgefühl und Misstrauen der eigenen Gefühle führen können. Diese und weitere Studien zeigen auch, dass Menschen in On-Off-Beziehungen häufiger darunter leiden als Personen, die sich endgültig trennen und einen klaren Schlussstrich ziehen.
Du baust in toxischen Romanzen falsche Glaubenssätze auf und verbaust dir die Chance auf jede Menge Selbstliebe und eine gesunde Partnerschaft. Meist leiden auch deine sozialen Kontakte, weil Freunde und Eltern dich durch die schwere Trennung begleiten – nur, um ein paar Wochen später festzustellen, dass du wieder mit deinem Ex zusammen bist. Das geht vielleicht zweimal gut, aber beim dritten Mal möchte niemand mehr die Seelsorge spielen. Das führt unweigerlich dazu, dass du allein mit deiner On-Off-Liebelei bist – von der du nie weißt, wie lange sie hält.
On-Off-Beziehung retten oder endgültig beenden?
Egal, wie du dich entscheidest: Sei konsequent! Stehe hinter deiner Entscheidung und zieh sie durch. Wenn du die Partnerschaft retten möchtest, sollte es gute Gründe dafür geben: Ihr seid mehr zusammen als getrennt? Ihr habt sehr viele Gemeinsamkeiten? Eure Liebe ist stark und ihr wollt beide Zeit und Kraft in die Beziehung investieren? Wenn ja, lohnt sich womöglich ein Rettungsversuch.
Damit er gelingt, solltet ihr eure Bedürfnisse und Erwartungen klar kommunizieren, an euch arbeiten, Bindungsängste überwinden und euch professionelle Hilfe bei einem Beziehungscoach oder Paartherapeuten holen. Baut eine stabile emotionale Bindung zueinander auf und macht euch bewusst, dass eine gesunde Beziehung Arbeit bedeutet.
Geht es dir zunehmend schlechter mit der On-Off-Beziehung, solltest du sie beenden. Das gilt auch, wenn alle Rettungsversuche gescheitert sind und dich das Gefühlschaos stresst. Es ist keine Schande, sich einzugestehen, dass etwas nicht funktioniert. Erkenne den Zeitpunkt und lasse los. Das gelingt dir am besten, wenn du die Augen öffnest und eure Probleme wahrnimmst: Welche Eigenschaften magst du am anderen nicht? In welchen Momenten ging es dir sehr schlecht? Was kannst du nicht akzeptieren? Die Antworten geben dir Klarheit.
Bleib standhaft, blocke den anderen überall und suche dir Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Therapeuten. Konzentriere dich auf Dinge und Menschen, die dir Raum geben, und versuche, den anderen zu vergessen.